"Marconi"-Contest am kommenden Wochenende
Verfasst: Di 02 Nov, 2010 22:14
Hallo zusammen,
ich zitiere mich mal selber (siehe wewewe.d-el-1-oh-jott.de):
IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
Wann:
06.11.2010 - 07.11.2010 14.00 UTC - 14.00 UTC
Wo:
UKW (nur 2m-Band) -
Beschreibung:
Am ersten Wochenende im November jeden Jahres findet dieser reine 2m- und reine CW-Contest statt. Er ist in der gesamten IARU-Region 1 (v.a. Europa und Afrika) und damit auch bei uns in DL ausgeschrieben. Dieser Contest zählt sowohl für die Clubmeisterschaft als auch für den UKW-Contestpokal des DARC.
Da hier nur Verbindungen in CW erlaubt sind, ist die Aktivität im Verhältnis zu den anderen eher SSB-lastigen Wettbewerben des Jahres geringer. Nichtsdestotrotz ist dieser Contest hinsichtlich der möglichen DX-Verbindungen besonders interessant. Dass CW-Verbindungen auf 144 MHz höhere Reichweiten ermöglichen, sollte hinlänglich bekannt sein. Und so kann man im "Marconi-Contest", wie er gern kurz genannt wird, meistens einen deutlichen höheren km-Schnitt pro QSO erreichen. Auch ist die Aktivität in den Ländern des früheren Ostblocks meist recht hoch, da CW dort (noch) historisch gewachsen einen anderen Stellenwert als z.B. hier in DL. Damit ist die Attraktivität dieses Wettbewerbs seit 1990 stetig gestiegen.
Details zu diesem Wettbewerb finden sich im Internet auf den Seiten des entsprechenden Referats. Den aktuellen Permalink muss ich leider erst noch recherchieren und nachreichen. Unter http://www.darc.de wird man garantiert fündig (Funkpraxis etc.).
Soweit mein eigenes Geschreibsel.
Warum ich das hier nochmal schreibe?
Ich hatte vorhin im WNA ein QSO mit Chris, DD3CF. Der wollte mich in CW arbeiten... bis sein TRX aus mir noch unbekannten Gründen seinen CW-Dienst einstellte. In SSB habe ich Chris dann auf den Contest am nächsten Wochenende hingewiesen und ihn auch als anfängertauglich gepriesen. Nach meiner Erfahrung ist er das. Die Tempi (oder NDS: Tempos) sind recht moderat, kein Vergleich zu Kurzwelle. Und es geht wirkich mit einer bescheidenen Ausrüstung ziemlich weit. Ich kann davon ein Lied aus meiner 2,5- bis 50-Watt-Ära Ende der 80er Jahre singen. Antenne war 'ne HB9CV oder 'ne 7ele-Flexa.
Also allen alten Hasen und CW-Neulingen lege ich diesen Wettbewerb, wenn auch nur für ein paar Stunden, sehr ans Herz.
ich zitiere mich mal selber (siehe wewewe.d-el-1-oh-jott.de):
IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
Wann:
06.11.2010 - 07.11.2010 14.00 UTC - 14.00 UTC
Wo:
UKW (nur 2m-Band) -
Beschreibung:
Am ersten Wochenende im November jeden Jahres findet dieser reine 2m- und reine CW-Contest statt. Er ist in der gesamten IARU-Region 1 (v.a. Europa und Afrika) und damit auch bei uns in DL ausgeschrieben. Dieser Contest zählt sowohl für die Clubmeisterschaft als auch für den UKW-Contestpokal des DARC.
Da hier nur Verbindungen in CW erlaubt sind, ist die Aktivität im Verhältnis zu den anderen eher SSB-lastigen Wettbewerben des Jahres geringer. Nichtsdestotrotz ist dieser Contest hinsichtlich der möglichen DX-Verbindungen besonders interessant. Dass CW-Verbindungen auf 144 MHz höhere Reichweiten ermöglichen, sollte hinlänglich bekannt sein. Und so kann man im "Marconi-Contest", wie er gern kurz genannt wird, meistens einen deutlichen höheren km-Schnitt pro QSO erreichen. Auch ist die Aktivität in den Ländern des früheren Ostblocks meist recht hoch, da CW dort (noch) historisch gewachsen einen anderen Stellenwert als z.B. hier in DL. Damit ist die Attraktivität dieses Wettbewerbs seit 1990 stetig gestiegen.
Details zu diesem Wettbewerb finden sich im Internet auf den Seiten des entsprechenden Referats. Den aktuellen Permalink muss ich leider erst noch recherchieren und nachreichen. Unter http://www.darc.de wird man garantiert fündig (Funkpraxis etc.).
Soweit mein eigenes Geschreibsel.
Warum ich das hier nochmal schreibe?
Ich hatte vorhin im WNA ein QSO mit Chris, DD3CF. Der wollte mich in CW arbeiten... bis sein TRX aus mir noch unbekannten Gründen seinen CW-Dienst einstellte. In SSB habe ich Chris dann auf den Contest am nächsten Wochenende hingewiesen und ihn auch als anfängertauglich gepriesen. Nach meiner Erfahrung ist er das. Die Tempi (oder NDS: Tempos) sind recht moderat, kein Vergleich zu Kurzwelle. Und es geht wirkich mit einer bescheidenen Ausrüstung ziemlich weit. Ich kann davon ein Lied aus meiner 2,5- bis 50-Watt-Ära Ende der 80er Jahre singen. Antenne war 'ne HB9CV oder 'ne 7ele-Flexa.
Also allen alten Hasen und CW-Neulingen lege ich diesen Wettbewerb, wenn auch nur für ein paar Stunden, sehr ans Herz.