Seite 1 von 1

"Marconi"-Contest am kommenden Wochenende

Verfasst: Di 02 Nov, 2010 22:14
von DL1OJ
Hallo zusammen,

ich zitiere mich mal selber (siehe wewewe.d-el-1-oh-jott.de):

IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
Wann:
06.11.2010 - 07.11.2010 14.00 UTC - 14.00 UTC
Wo:
UKW (nur 2m-Band) -

Beschreibung:

Am ersten Wochenende im November jeden Jahres findet dieser reine 2m- und reine CW-Contest statt. Er ist in der gesamten IARU-Region 1 (v.a. Europa und Afrika) und damit auch bei uns in DL ausgeschrieben. Dieser Contest zählt sowohl für die Clubmeisterschaft als auch für den UKW-Contestpokal des DARC.

Da hier nur Verbindungen in CW erlaubt sind, ist die Aktivität im Verhältnis zu den anderen eher SSB-lastigen Wettbewerben des Jahres geringer. Nichtsdestotrotz ist dieser Contest hinsichtlich der möglichen DX-Verbindungen besonders interessant. Dass CW-Verbindungen auf 144 MHz höhere Reichweiten ermöglichen, sollte hinlänglich bekannt sein. Und so kann man im "Marconi-Contest", wie er gern kurz genannt wird, meistens einen deutlichen höheren km-Schnitt pro QSO erreichen. Auch ist die Aktivität in den Ländern des früheren Ostblocks meist recht hoch, da CW dort (noch) historisch gewachsen einen anderen Stellenwert als z.B. hier in DL. Damit ist die Attraktivität dieses Wettbewerbs seit 1990 stetig gestiegen.

Details zu diesem Wettbewerb finden sich im Internet auf den Seiten des entsprechenden Referats. Den aktuellen Permalink muss ich leider erst noch recherchieren und nachreichen. Unter http://www.darc.de wird man garantiert fündig (Funkpraxis etc.).


Soweit mein eigenes Geschreibsel.
Warum ich das hier nochmal schreibe?
Ich hatte vorhin im WNA ein QSO mit Chris, DD3CF. Der wollte mich in CW arbeiten... bis sein TRX aus mir noch unbekannten Gründen seinen CW-Dienst einstellte. In SSB habe ich Chris dann auf den Contest am nächsten Wochenende hingewiesen und ihn auch als anfängertauglich gepriesen. Nach meiner Erfahrung ist er das. Die Tempi (oder NDS: Tempos) sind recht moderat, kein Vergleich zu Kurzwelle. Und es geht wirkich mit einer bescheidenen Ausrüstung ziemlich weit. Ich kann davon ein Lied aus meiner 2,5- bis 50-Watt-Ära Ende der 80er Jahre singen. Antenne war 'ne HB9CV oder 'ne 7ele-Flexa.

Also allen alten Hasen und CW-Neulingen lege ich diesen Wettbewerb, wenn auch nur für ein paar Stunden, sehr ans Herz.

Re: "Marconi"-Contest am kommenden Wochenende

Verfasst: Mi 03 Nov, 2010 15:18
von Chris DD3CF
Servus
Fehler gefunden....... beim umstellen der Taste auf dem Tisch hat sich ein Draht gelöst , nun ist alles wieder ok und kann losgehen.
Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich bestimmt mal reinhören.

Gruss Chris

Der mundegerechte Link

Verfasst: Mi 03 Nov, 2010 18:11
von DL1OJ
Hier nun der Link, der zu genaueren Informationen führt:
http://vhfcontest.mhst.eu/

@chris

Verfasst: Mi 03 Nov, 2010 18:12
von DL1OJ
Hallo Chris,

schön, dass es nur ein kleines Problem war.
Ich wünsche dir ein paar schöne QSOs am Wochenende.
Irgendwann in 24h (!) wird sich doch mal ein Stündchen finden. Mein Tipp dazu noch: die späten Nachtstunden erlauben - da weniger qrm-behaftet -noch ein paar Kilometer mehr.

Re: "Marconi"-Contest am kommenden Wochenende

Verfasst: Mi 03 Nov, 2010 21:47
von Chris DD3CF
Hi Henning
Hier ist aber auch nur ganz kleines Equipment am Start mit einer 11Ele. Tonna Kreuzyagi in ca 14m Höhe und einem FT-847.
Aber ich werde mal sehen was sich machen lässt .... bin ja nicht so der Contest Freak aber auf UKW ist es dann schon interessant.
Ich habe im September zum letzten größeren Meteoritenschauer ein wenig WSJT gemacht und habe dort einige schöne DX eingefahren.
Das Endstufenprojekt liegt hier noch unter der Werkbank..... mal sehen wann das was wird damit man etwas besser gehört wird ;)

Gruss Chris

50 Watt und 14ele - reicht doch

Verfasst: Mi 03 Nov, 2010 22:03
von DL1OJ
50 Watt und 'ne 14ele-Yagi ist doch schon ein echtes Pfund.
Ich habe hier nur eine 9ele-Tonna. 10 Meter agl, 65m asl.
2008 habe ich im Marconi von zu Hause ein paar Stunden gefunkt.
Das odx war 755km (OM-Station in JN99). Ausgangsleistung 300 Watt allerdings.
Aber das macht den Kohl nicht fett, wenn du dir das DX raussuchst oder dir auch vom Cluster helfen lässt.
Der Kilometerschnitt lag bei 300km.

Verglichen mit dem September-Contest (auch nur 2m) mit 250km/QSO lag ich im Marconi doch 'ne Ecke besser.

Wenn deine Antenne auf dem Dach ist, sollte das ufb gehen. Vielleicht ein bisschen mehr Geduld beim Anstehen, wenn mal etwas Gedränge ist (da helfen die Nachtstunden, da langweilen sich viele Big Guns eher). Da helfen dann die 300 Watt tatsächlich weiter. Aber im Marconi hat's meistens keiner so richtig eilig.

"Marconi"-Contest an diesem Wochenende

Verfasst: Sa 06 Nov, 2010 14:31
von DL1OJ
Hallo zusammen,

inzwischen steht auch fest wie und wo ich qrv bin.

Ich werde von zu Hause aus unter eigenem Rufzeichen DL1OJ Betrieb machen (300 Watt, 9ele, 65m asl)
Gelegentlich werde ich auch mal CQ rufen, was erfahrungsgemäß bei meinem Standort nicht so supergewinnbringend und gelegentlich auch etwas frustrierend ist.
Ich freue mich über jeden Anruf auch in QRS. Ich drehe dann gern die Geschwindigkeit entsprechend runter...

Viel Spaß im Marconi-Contest.

Re: "Marconi"-Contest am kommenden Wochenende

Verfasst: Mo 08 Nov, 2010 14:23
von DK9LB
Und wie ist es gelauen?

Re: "Marconi"-Contest am kommenden Wochenende / ergebnis

Verfasst: Mo 08 Nov, 2010 21:31
von DL1OJ
Hier sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

Contest         : IARU VHF CW
Rufzeichen      : DL1OJ
Mode            : CW
Teilnahmeklasse : Single operator
Overlay         : ---
Band(s)         : Single Band 144
Klasse          : High power
Zone            :
Locator         : JO42QI
Betriebszeit    : 3h13 <------------------------------ !!!

 BAND   QSO DUP LOC  POINTS AVG PTS AVG DIS
--------------------------------------------
  144    60   0  34   18458   307.6   307.6 <------------ wie versprochen ;-)
--------------------------------------------
TOTAL    60   0  34   18458   307.6   307.6
============================================
            ENDERGEBNIS: 18 458

Doppel-QSOs nicht gewertet und ohne Einfluss auf Schnitt

Operators       :
Kommentare      :


Erzeugt von Win-Test 4.6.0        http://www.win-test.com
ODX war OM6A, JN99JC, 755km.

Ich habe auch noch HA2C gehört. Er aber mich nicht :-(((
9ele sind vielleicht doch ein bisschen wenig.

Von den etwas über 3h Betriebszeit habe ich etwa 2x 30 Minuten mit (erwartungsgemäß) sehr mäßigem Erfolg CQ gerufen.

Re: "Marconi"-Contest am kommenden Wochenende

Verfasst: Di 09 Nov, 2010 09:14
von DK9LB
d.h. nun Antennen aufrüsten!!!

Re: "Marconi"-Contest am kommenden Wochenende

Verfasst: Di 09 Nov, 2010 22:26
von DL1OJ
Nö, das heißt Antennenmast bauen...

Ich habe die Antenne(n) auf dem Dach.
Ich habe keine Höhenangst, aber ich mag nicht auf wackligen Dachpfannen rumlaufen.
Ich kann auf Gitterrosten stehen und 50m tief runtergucken. Kein Problem, wenn's feststeht (alles ausprobiert!). Aber wacklig oder abschüssig geht nicht.

Daher sind heute Modifikationen an der Antennenanlage nicht so einfach möglich.

Aber auch der Mastbau wird noch einige Zeit brauchen...