Seite 1 von 1

Crowbar rettet Funkgerät

Verfasst: Mo 23 Feb, 2015 13:30
von Chris DD3CF
Servus Funkfreunde
Mein altes Netzteil ist "gestorben" und die sekundärseitige Spannung ging in die Höhe.
Zum Glück hatte ich auf der Sekundärseite eine sogenannte Crowbar-Schaltung, die dem Funkgerät und anderen Verbrauchern das Leben gerettet hat.
Es ist vielleicht die Brechstangen-Methode, aber sehr einfach aufzubauen und die im Störungsfall zu ersetzende Sicherung bekommt man für ein paar Cent, im Gegensatz zur Reparatur eines oder mehrerer Geräte.
20150223_130322_resized_800x450.jpg
Ich kann allen einen Überspannungsschutz nur wärmstens empfehlen, denn der Tag X kommt bestimmt. 8)

Gruss
Chris

Re: Crowbar rettet Funkgerät

Verfasst: Mo 23 Feb, 2015 14:45
von DK4DJ
Hallo Chris,

interessante Geschichte und der Begriff "Crowbar" war mir bisher nicht geläufig.

Welche Vorteile hat die Schaltung gegenüber dem Einsatz eines Varistors?
Der sollte doch den gleichen Zweck erfüllen oder übersehe ich da etwas?

73 de Dirk

Re: Crowbar rettet Funkgerät

Verfasst: Mo 23 Feb, 2015 15:41
von Chris DD3CF
Hi Dirk
Wenn man sich die Kennlinie eines Varistors anschaut, ist meines Erachtens die Crowbar-Schaltung genauer, aber da kann ich auch falsch liegen.
Ich hatte damals die Schaltung mit Teilen aus der Bastelkiste aufgebaut und daher habe ich mich mit anderen Schaltungen nicht mehr befasst.
Wie man gesehen hat, sie funktioniert bei mir . :D
Unbenannt.JPG
Ich habe allerdings einen anderen Thyristor 5030 o.ä.
Es kommt natürlich auf die Empfindlichkeit der Geräte an, denn es könnte sein das diese trotzdem Schaden nehmen, bevor der Thyristor schaltet und die Sicherung auslöst.
Diese Methode ist aber immer besser, als garnichts in Sachen Überspannungsschutz zu unternehmen.


Gruss
Chris

Re: Crowbar rettet Funkgerät

Verfasst: Mo 23 Feb, 2015 17:37
von DF 1 GLA
Hallo Funkers,

TEN TEC rüstete seine Netzgeräte (jedenfalls seinerzeit - mein Omni D stammt von 1980, hi) mit eben dieser Crowbar-Schaltung aus. Vor Jahren gab es irgendein Problem mit dem Netzteil und eben diese Schaltung sparte dem TRX einen Abschied mit Rauchzeichen. Ebenso bewährt hat sich (einst auf einem Fieldday) eine DICKE Diode in Sperrichtung gleich nach der 12V-Einleitung + Sicherung am KW-Empfänger Kenwood R-1000. Ein Fehlgriff beim Aufbau > Verpolung und > Abschuss der Sicherung. Die Idee zu dieser Vorsichtsmaßnahme kam nach dem Bericht eines Funkkollegen, der in genau dieser Situation ein schönes Gerät so abgeschossen hat, dass die Reparaturkosten ca. die Hälfte vom Neupreis ausmachten.

73 es 55 de Georg