Seite 1 von 1
Welche Röhre ist das?
Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 20:47
von DK4DJ
Hallo,
heute hat sich folgende Röhre nach dem Einschalten selbst zerlegt.
Leider ist nirgendwo eine Beschriftung zu sehen außer der handschriftlichen Kombination 2846A.
Die Röhre stammt aus einer Endstufe vmtl. für das 70cm Band.
Erkennt jemand von euch diese Röhre?
73 de Dirk
Re: Welche Röhre ist das?
Verfasst: Fr 09 Nov, 2012 21:28
von DD6UBS
Hallo Dirk!
Eine QQE 06/40,
oder SRS4451 wenn es ein Nachbau aus dem Werk für Fersehelektronik Berlin ist!
73 de dd6ubs
Stefan
Re: Welche Röhre ist das?
Verfasst: Sa 10 Nov, 2012 00:33
von Chris DD3CF
Servus
Vergessen zu gettern?
......oder es ist eine RS1009 oder TGL9482. Je nach Auslegung der Endstufe ca.100W out für zb. ne kleine 2m Pa.
Ich habe hier noch eine QQE liegen.
Gruss Chris
Re: Welche Röhre ist das?
Verfasst: Sa 10 Nov, 2012 10:05
von DD6UBS
Vergessen zu gattern?
Offensichtlich!
Hallo Chris,
wenn Du noch eine hast, braucht er ja nicht die für 15Euro zu kaufen, die ich ihm gestern noch bei ebay gezeigt habe.
73 aus Sundern
de Stefan
Re: Welche Röhre ist das?
Verfasst: Mo 12 Nov, 2012 18:19
von DL1YDW
DD6UBS hat geschrieben:Vergessen zu gattern?
Offensichtlich!
Bitte klärt mich auf was damit gemeint ist.
Re: Welche Röhre ist das?
Verfasst: Mo 12 Nov, 2012 19:09
von Roger DL2YDP
Hallo Nobbi,
gemeint ist gettern. Alte Röhren (auch neue die lange gelagert wurden) müssen "gegettert" werden um das Vakuum zu regenerieren!
Genau seht alles hier -
http://de.wikipedia.org/wiki/Getter
Wenn du weitere Fragen hast, lass es mich wissen

Re: Welche Röhre ist das?
Verfasst: Mo 12 Nov, 2012 20:15
von DD6UBS
Hallo Norbert,
Ionen-Getterpumpe
Getterpumpen können immer dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn im Hochvakuum verhältnismäßig geringe Gasmengen abgepumpt werden sollen. Die Funktion der Getterpumpen beruht auf der Idee, ständig "frische" Oberflächen zu erzeugen, an denen die Gasmoleküle durch Adsorption festgehalten werden. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden:
1. Durch Verdampfen
Das Gettermaterial (meist Barium oder Titan) wird durch einen Glühdraht oder durch einen Hochfrequenzofen erhitzt und verdampft. Dabei schlägt es sich an den Wänden der Pumpe als Spiegel nieder und erzeugt so eine sich permanent erneuernde Oberfläche.
2. Durch Kathodenzerstäubung
Die Ionenzerstäuberpumpe besteht aus 2 massiven Titankathoden und einer zwischen ihnen liegenden wabenähnlichen Anode A, an die eine elektrische Gleichspannung von einigen tausend Volt gelegt wird. Zusätzlich wird die Anordnung von einem konstanten starken Magnetfeld durchsetzt, dessen Feldlinien senkrecht auf die Kathoden stehen. Die hohe Spannung erzeugt eine Gasentladung, die zur Erosion der Titankathoden führt. Das Titan schlägt sich dann auf der Anode und im restlichen Pumpenraum nieder und erzeugt dadurch die notwendigen "frischen" Getterflächen.
73 de Stefan
Re: Welche Röhre ist das?
Verfasst: Di 13 Nov, 2012 09:16
von Chris DD3CF
Sorry... da hatte sich der Schreibteufel eingeschlichen "gettern" ist gemeint.
Habe das am letzten Wochenende noch bei einer GU43b erfolgreich durchgeführt nach PA0FRI
http://pa0fri.home.xs4all.nl/
Für Dirk, damit er die Röhre nicht mehr killt

:
http://pa0fri.home.xs4all.nl/Lineairs/T ... ioning.htm
Gruss Chris